Einführung in die Produktionswirtschaft
Es werden ausgewählte Bereiche und Fragestellungen der Produktionswirtschaft dargestellt. Den Ausgangspunkt bildet ein systematischer Überblick über reale Erscheinungsformen der Produktion. Darauf aufbauend werden aus dem Bereich der Beschaffung aus strategischer Perspektive die Outsourcing-Entscheidung sowie als operative Entscheidungen die Losgrößen- und die Materialbedarfsplanung behandelt. Aus der Produktionstheorie wird am Beispiel der linearen Aktivitätsanalyse und der Gutenberg-Produktionsfunktion der Zusammenhang zwischen den Einflussfaktoren der Produktion, der Produktionsmenge und den zugehörigen Kosten erläutert und in der Kostenrechnung dargestellt. Das Produktionsmanagement wird anhand der strategisch-taktischen Aufgabe der Produktionsprogrammplanung sowie der kurzfristig ausgerichteten Maschinenbelegungsplanung behandelt. Abschließend werden aus einer integrierten logistischen Perspektive die wesentlichen Fragestellungen des Supply Chain Managements betrachtet. Durch die Herleitung und den Einsatz von geeigneten quantitativen Entscheidungsmodellen sollen die Studierenden einen vertieften Einblick in die jeweiligen Problemstellungen erhalten.
Literaturempfehlung
- Steven, M.: Einführung in die Produktionswirtschaft, Kohlhammer, Stuttgart 2013
- Steven, M.: Handbuch Produktion, Kohlhammer, Stuttgart 2007
Dozent*innen:
Infomaterial (PDF Download):
Art
Vorlesung und Übung
Veranstaltungsnummer
072105
Rhythmus
WiSe
Ort
HGD 30
Auftaktveranstaltung
14. Oktober 2022
8:15 Uhr
–
9:45 Uhr
HGD 30
Blockveranstaltung/en
Vorlesung : Mittwoch
10:00 Uhr
–
12:00 Uhr
HGD 30
Übung : Freitag
08:30 Uhr
–
10:00 Uhr
HGD 30