Coaching-Workshop für Existenzgründer - Student StartUp Camp
Dozent:innen
Dr. Andreas Bonse, Fabian Schäfer, M.Sc.
Wer kann an diesem Modul teilnehmen
Teilnehmer:innenbegrenzung insgesamt 30 Teilnehmer:innen.
Student:innen außerhalb der WiWi-Fakultät der RUB können diesen Kurs als Bachelor- oder als Master-Modul wählen.
Die Teilnehmer:innenzahl für Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaft ist auf 15 Teilnehmer:innen begrenzt; Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaft sind für dieses Modul nicht teilnahmeberechtigt.
Anmeldeverfahren: Es sind bereits alle regulären Plätze für Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaft in diesem Wintersemester vergeben. Wir bitten Sie darum von weiteren Bewerbungen abzusehen.
Das Modul eignet sich für interessierte Studierende aller Fachbereiche in jedem Studienabschnitt, erste Erfahrungen aus dem Bereich der Businessplanerstellung sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend voraussetzend.
Die erfolgreiche Teilnahme am „Coaching Workshop für Existenzgründer – Student StartUp Camp“ schließt die künftige Teilnahme am „Coaching Workshop für Existenzgründer – E-Health StartUp Camp“ und am „Coaching Workshop für Existenzgründer – StartUp-Camp für Geisteswissenschaftler zum Thema Kultur- & Kreativwirtschaft“ aus.
ECTS
Das Modul umfasst einen Workload von 5 ECTS.
Modulinformationen
Blockseminar: Vorlesung mit begleitender Übung
Teil 1: Entwicklung einer Geschäftsidee
Teil 2: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Startups
Montag, 20.02.2023 bis Freitag, 03. März 2023 von 9-17 Uhr (nicht am Wochenende) im UFO 0/10
Moodle
Infos zum Moodle-Kurs haben alle Teilnehmer:innen per Mail erhalten.
Abschlussprüfung
Teil 3: Studentische Teamarbeit - Ausarbeitung der gewählten Produkt- oder Dienstleistungsidee mit Abschlusspräsentation.
Prüfungstermin: Donnerstag, 09. März 2023 (Präsentation des Ergebnisses innerhalb dieses Zeitraums für ca. 30 Minuten, keine Anwesenheit während des gesamten Zeitraums. Die Reihenfolge wird noch festgelegt.)
Weitere Infos zu dem Modul
Charakterisierung der Veranstaltung
Der Coaching-Workshop - Student StartUP Camp richtet sich an Studierende, die Interesse an der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Produkt- oder Dienstleistungsideen im Rahmen einer Unternehmensgründung haben. Innerhalb der Auftaktveranstaltung wird den Studierenden die Gründung eines eigenen Unternehmens als reizvoller Weg in die Berufspraxis vorgestellt. Da empirische Untersuchungen zeigen, dass sich die Erfolgsaussichten von Unternehmensgründungen durch interdisziplinäre Gründerteams erheblich steigern lassen, dient die Auftaktveranstaltung zudem der Bildung von Studierenden-Teams, die im weiteren Verlauf des Moduls gemeinsam an einer Entwicklung und Umsetzung einer innovativen Geschäftsidee arbeiten. Die Gewährleistung des Praxisbezugs der vermittelten Inhalte wird durch Vorträge von Praxisexperten und die Einbindung des WORLDFACTORY Start-up Centers sichergestellt.
Gliederung
- Einführung und Ideenfindung
1.1 Gruppenbildung und Vorstellung
1.2 Ideenfindung nach Walt Disney - Projektplanung und Konkretisierung der Geschäftsidee
2.1 Grundlagen Projektmanagements
2.2 Konkretisierung der eigenen Geschäftsidee mithilfe des Design Thinkings - Markt- und Wettbewerbsanalyse
3.1 Canvas in der Markt- und Wettbewerbsanalyse
3.2 Kundenanalyse
3.3 Wettbewerbsanalyse - Preis- und Distributionspolitik
4.1 Preisfindungs- und Preisbildungsstrategien
4.2 Distributions- und Kommunikationspolitik mit Schwerpunkt Onlinemarketing - Finanzplanung
5.1 Bedeutung der Finanzplanung
5.2 Methoden der Finanz- und Investitionsplanung - Finanzierung
6.1 Finanzierungsformen allgemein
6.2 Spezifische Finanzierungsformen für Startups - Kommunikations- und Präsentationstechniken
Lernziele
Die Studierenden erlangen umfassende Kompetenzen in der Anwendung von Kreativitätstechniken, des Projektmanagements, der Analyse des Kundennutzens sowie der Markt- und Wettbewerbsanalyse. Zudem werden umfassende betriebswirtschaftliche Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Marketing, Rechtsformwahl, Finanzplanung und Finanzierung, erworben und zielgerichtet angewandt.
Auf der Ebene der überfachlichen Kompetenzen erwerben die Studierenden die Fähigkeit, in interdisziplinär besetzen Teams zusammenzuarbeiten und mit Heterogenität unterschiedlicher fachlicher Ausprägung und Herangehensweise zielgerichtet umzugehen. Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis von Entrepreneurship und schulen ihre Präsentationskompetenzen.
Prüfungsleistung
Die Modulabschlussnote ergibt sich aus der Note der Präsentation der Geschäftsidee vor einer Fachjury.
Dozent*innen:
Anmeldemodalitäten:
Es sind bereits alle regulären Plätze für Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaft in diesem Wintersemester vergeben. Wir bitten Sie darum von weiteren Bewerbungen abzusehen.
Art
Blockseminar (in der vorlesungsfreien Zeit)
Rhythmus
WiSe
Ort